250.000 CLAAS Mähwerke

Weltweiter Erfolg dank höchster Kundenzufriedenheit

Der Standort Bad Saulgau konnte kürzlich das 250.000ste bis heute gebaute Mähwerk von CLAAS feiern. Bereits kurz zuvor erfolgte der Startschuss für eine neue Generation CLAAS Frontmähwerke, die neben einem neuen Design optional den doppelten Walzenantrieb für FRC Modelle aufweist. 

CLAAS gehört seit vielen Jahrzehnten zu den weltweit führenden Anbietern innovativer Technik für die professionelle Futterernte, und hat mit zahlreichen Innovationen den technischen Fortschritt in diesem Produktsegment vorangetrieben. Kürzlich lief das 250.000ste CLAAS Mähwerk – ein DISCO 3200 FC MOVE - in Bad Saulgau vom Band, und läutete damit den Produktionsbeginn einer neuen Generation CLAAS Frontmähwerke ein. „Frontmähwerke spielen eine Schlüsselrolle in der Produktivitäts- und Qualitätssteigerung der Grünfutterernte”, weiß Dirk Röhrich, Global Product Team Manager Greenline. „Bereits der erste Schritt vom reinen Seitenmähwerk zur Front-Heck-Kombination mit oder ohne Aufbereiter ermöglichte nahezu eine Verdoppelung der Flächenleistung bei weniger Überfahrten. Der nächste Schritt in Form der Dreifach-Mähkombination legte den Grundstein für weitere erhebliche Produktivitäts- und Qualitätssteigerungen. Heutige leistungsstarke Großtraktoren mit Frontzapfwelle werden damit zu echten Selbstfahrern, und ermöglichen für allem im Zusammenspiel mit Schwadzusammenlegung wie in unserem “18 auf 12 Verfahren” eine schlagkräftige und hochprofessionelle qualitätsorientierte Futterernte in der Häckselkette.”  

Neue Features: Drei DISCO Baureihen für den Frontanbau Die neuen CLAAS Frontmähwerke fallen optisch durch graue Schutztücher auf, die sich damit nahtlos in die breite Palette von Heck- und Großflächenmähwerken einreihen. Für die DISCO FRC Modelle mit Walzenaufbereiter hat CLAAS den aus dem Biomasse-Mähwerk DISCO 9700 RC AUTO SWATHER bekannten doppelten Walzenantrieb per Scherengetriebe adaptiert. Dadurch wird bei extrem massereichen Kulturen eine Leistungssteigerung für mehr Durchsatz ermöglicht.  

Auf drei Baureihen verteilt hat CLAAS für alle Anforderungen das passende Frontmähwerk im aktuellen Bauprogramm – vom DISCO 3150F als kompaktes Leichtgewicht ohne Aufbereiter über das DISCO F PROFIL als Allround-Mähwerk mit gezogenem Mähbalken ohne Aufbereiter, mit Zinkenaufbereiter oder mit Walzenaufbereiter und Entlastung über zwei Federn oder hydraulisch per ACTIVE FLOAT bis zum DISCO MOVE mit integrierter ACTIVE FLOAT Entlastung und selbststeuernder sowie vom Traktor unabhängiger hydraulischer Höhenführung.

Alle CLAAS DISCO Frontmähwerke lassen sich mit einer Vielzahl unterschiedlichster DISCO Seitenmähwerke und Großflächenmähwerke kombinieren – von der einfachen Front-Heck-Kombi mit Seitenanhängung und Schwerpunktentlastung bin zum schlagkräftigen Biomasse-Mähwerk mit Aufbereiter und Schwadzusammenlegung. Im „18 auf 12 Verfahren” mit kombinierter Breit- und Schwadablage der AUTO SWATHER Querförderbänder lassen sich 18 m Mähbreite passgerecht auf 12 m für den nachfolgenden LINER Vierkreiselschwader zusammenlegen, um die Prozesskette in der Futterernte für den Feldhäcksler und hinsichtlich einer aktiven Steuerung des Anwelkprozesses zu optimieren. 

Innovativ und langlebig: Mehr als 50 Jahre Erfahrung im weltweiten Kundeneinsatz 
Das heutige DISCO Produktprogramm von CLAAS, bestehend aus fast 40 verschiedenen Modellen von 2,20 bis 10,70 m Arbeitsbreite, basiert auf einer einzigartigen und jahrzehntelangen Erfahrung in Entwicklung und Fertigung von Mähwerken – aber auch auf 250.000 Kundenerfahrungen in unterschiedlichsten Einsatzbedingungen. „CLAAS Mähwerke genießen einen hervorragenden Ruf bei Kunden aus aller Welt”, so Röhrich weiter. „Dank herausragender Ingenieure und tausender wertvoller Kundenfeedbacks sind unsere DISCO Mähwerke nicht nur außerordentlich effizient, sondern überzeugen auch durch ihre Arbeitsqualität selbst unter schwierigen Bedingungen, durch niedrige Verschleißkosten und durch ihre außerordentliche Haltbarkeit und Robustheit.”  

Seit 1996 gehören DISCO Scheibenmähwerke zu den internationalen Taktgebern in der Mähtechnik, mit Innovationen wie dem MAX CUT Mähbalken mit Wellenprofil, der hydropneumatischen ACTIVE FLOAT Entlastung oder der Vektorklappung. Beginnend mit Arbeitsbreiten von zunächst 2,60 m, reagierte CLAAS binnen kurzer Zeit auf die steigende Nachfrage nach Großflächenmähwerken und Triple-Mähkombinationen und präsentierte 1999 sein erstes DISCO Schmetterlings-Mähwerk. Auf der Agritechnica 2005 beeindruckte CLAAS die Fachwelt mit dem Selbstfahrer COUGAR mit 14 m Arbeitsbreite - das seinerzeit breiteste und schlagkräftigste Mähwerk am Markt und mit Innovationen wie der ACTIVE FLOAT Entlastung und Teleskopauslegern ausgestattet. 2007 wurde bei Heckmähwerken vom bis dahin gängigen vertikalen 90-Grad-Transportklappung auf die 120-Grad-Transportposition mit nach innen verlagertem Schwerpunkt umgestellt. Seit 2021 ermöglicht die diagonale Vektorklappung des DISCO 4400 den sicheren und legalen Straßentransport bei 4,20 m Arbeitsbreite, die 2021 auch für das DISCO 1010 mit bis zu 9,90 m Arbeitsbreite eingeführt wurde.  

Das 2002 eingeführte SAFETY LINK Sicherheitsmodul mit Scherbolzen und der schräge Auslegerdrehpunkt schützen sowohl Mähbalken wie auch Ausleger vor Schäden beim Kontakt mit Hindernissen und größeren Fremdkörpern. Während SAFETY LINK dank einer Sollbruchstelle die Antriebswelle der betreffenden Mähscheibe abtrennt und somit größere Schäden am Mähbalken und benachbarten Mähscheiben verhindert, hebt der angeschrägte Auslegerdrehpunkt das Mähwerk nicht nur horizontal, sondern diagonal aus dem Gefahrenbereich heraus.  

Seit mehr als 15 Jahren sind CLAAS DISCO Großflächenmähwerke mit AUTO SWATHER Schwadzusammenführung mit Querförderbändern erhältlich, mit dem 2023 eingeführten Flaggschiff DISCO 9700 RC AUTO SWATHER mit Walzenaufbereiter für die schlagkräftige Biomasseernte in Ertragsniveaus bis über 60 t/ha. Seit 2024 ermöglicht die DIRECT SWATHER Technologie die Schwadzusammenführung ohne Aufbereiter in Kombination mit konischer Schwadschnecke und dadurch auch den schlagkräftigen Einsatz mit leichteren Vierzylinder-Traktoren.  

Serienmäßig sind alle CLAAS Mähwerke seit dem Jahr 2020 mit dem bereits fünf Jahre zuvor eingeführten MAX CUT Mähbalken ausgestattet – ein Garant nicht nur für ein sauberes Schnittbild, sauberes Futter und maximale Schonung der Grasnarbe, sondern auch für hohe Schlagkraft gepaart mit bestmöglicher Effizienz durch hohe Schnittfrequenz bei reduzierter Zapfwellendrehzahl (850 U/min). Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch werden, wie auch schon dank der ACTIVE FLOAT Entlastung, mit dem MAX CUT nochmals weiter reduziert. Der innovative Mähbalken steht darüber hinaus für höchste Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer – beispielsweise durch seine geschraubte, verwindungsfähige Bauweise aus Feinkornstahl mit der aus einem Stück geprägten Balkenwanne, der Verwendung von Verschleißschutz-Nieten für doppelte Lebensdauer an den Mähscheiben, sowie einer aus der professionellen Bodenbearbeitung bekannten Wolframcarbid-Beschichtung an den Unterseiten der Messerhalter. Alle MAX CUT sind darüber hinaus mit einer Lebensdauerschmierung versehen – das reduziert Wartungsaufwand und -kosten.  

Innovative und praktikable Ideen der CLAAS Entwickler aus Bad Saulgau waren auch die Klingenbox für die Unterbringung neuer und gebrauchter Klingen, und die Einführung rot lackierter Scheibendeckel und Klingen – die eine Zuordnung beim Klingenwechsel erheblich vereinfachen und so einen schnelleren Wechsel ermöglichen.  

DISCO Mähwerke von CLAAS überzeugen jedoch nicht nur durch ausgeklügelte und verschleißarme Mechanik, sondern auch durch Intelligenz. Der automatische Hangregler wechselt die ACTIVE FLOAT Auflagedruckregelung und die AUTO SWATHER Bandgeschwindigkeiten automatisch beim Mähen quer zum Hang, um Seitenzug und Verschleiß zu reduzieren und die Schwadformung zu optimieren.

CLAAS Saulgau GmbH: Das hochmoderne Futterernte-Kompetenzzentrum im Herzen Deutschlands größter Grünlandregion
Der weltweite Erfolg von CLAAS Mähwerken ist vor allem zwei Faktoren geschuldet: Der Innovationsstärke und der Produktionskompetenz der Mitarbeitenden am Standort Bad Saulgau. Gelegen im Herzen einer der größten Grünlandregionen Europas, sind viele Entwickler, Produktmanager und Produktionsmitarbeiter selbst auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen und haben daher die Herausforderungen der Futterernte „von der Pike auf“ erlernt. So hielten im Laufe der Jahrzehnte nicht nur wegweisende technische Innovationen Einzug in die Produkte, sondern es konnten auch zahlreiche einzigartige Fertigungsverfahren etabliert werden, welche die herausragende Qualität und Langlebigkeit der CLAAS Futtererntetechnik ausmachen.  

Basierend auf mehr als einem halben Jahrhundert Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Mähwerken, hat CLAAS nun bereits die Weichen für die Zukunft gestellt. Im Rahmen des ForageGO! Projekts wurden seit 2023 mehr als 50 Mio. Euro in die Standortinfrastruktur und Fertigungseinrichtungen investiert. Für VOLTO Wender und den Gutfluss des JAGUAR wurden neue Montagelinien installiert, um Platz für Wachstum insbesondere im Bereich Mähwerke und Schwader zu schaffen. Ein neues Logistikzentrum mit insgesamt 9.500 m2 befindet sich derzeit in der Fertigstellung, sodass im Spätsommer 2025 alle Arbeiten abgeschlossen sein werden. 

Quelle: CLAAS

Kontakt

 

Sie möchten uns schnell und unkompliziert direkt kontaktieren? 
Füllen Sie einfach folgendes Formular aus, und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden! 

Ihr Name / Ihr Unternehmen *
Kontaktinformation (E-Mail / Telefon) *
Nachricht *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Wir sind natürlich auch direkt telefonisch unter 07578 921140 und per E-Mail unter info@hipp-landtechnik.de für Sie erreichbar.